Dienstag, 26. Mai 2015

Termin vor Ort mit Bauleiter & Maler...

Nachdem wir Anfang des Monats nur mit der unfreundlichen Vertretung zu tun hatten und sich der Vorgesetzte auch erst nach mehrmaligen Erinnerungen gemeldet hatte, wurde nun ein Termin auf heute angesetzt, zu dem sowohl der Maler als auch der Bauleiter sich die ganzen Maler-Mängel nochmals vor Ort anschauen wollten.

Das Gespräch begann zuerst einmal mit Anschuldigungen des Malers, der behauptete (wie bereits vorab per Brief angekündigt) wir hätten selbst nachgebessert und er hätte so nicht gestrichen.

Da wir jedoch alles per Foto dokumentiert hatten, konnten wir das relativ schnell entkräften. Außerdem gingen wir dann jedes Zimmer einzeln durch. Dabei konnten wir so viele Blasen und Malerflecken aufzeigen, dass auch der Bauleiter und selbst der Maler irgendwann an der ganzen Situation zweifelten.

Alle Punkte wurden aufgenommen und anschließend überlegt wie so etwas zustande kommen kann. Irgendwann waren sich Bauleiter und auch Maler sicher, dass wahrscheinlich der falsche Tiefengrund unter der Tapete verwendet wurde. Auf Nachfrage unsererseits was das jetzt genau bedeutet, kam die Aussage: "wahrscheinlich alles einmal neu..."

Na vielen Dank auch, immerhin haben wir ein kleines Kind welches sich bestimmt mitten in einem frisch tapezierten & gestrichenen Haus sehr wohl fühlt... und zudem ist Sabrina noch hoch schwanger.

Jetzt heißt es also abwarten...

Donnerstag, 7. Mai 2015

Farbe ist dran! / Mängel beseitigen?

Wie gestern Abend kurzfristig erfahren, ist der Trupp der Firma Hepp heute morgen (wie immer 1h zu früh) vor der Türe gestanden um die Farbe ans Haus zu bringen.

Nachdem wir nochmals beide Bereiche besprochen hatten und der Einstiegskaffee serviert war, ging es auch sofort ans Werk.

Wie wir finden... kann es sich sehen lassen:




Bisher waren wir ja immer froh, wenn Handwerker kamen um etwas zu machen (mit Ausnahme der Maler), aber heute kam unangekündigt die Firma Burg um diverse Mängel zu beseitigen.
Da dies aber nicht abgesprochen war, wir mal wieder weder Bauleiter noch den Okal Kundendienst erreichten und uns vorab gesagt wurde es wird keiner der Mängel beseitigt bevor es sich der Bauleiter angeschaut hat - mussten wir den Handwerker leider wieder weg schicken.
Freundlicherweise schaute er sich dennoch die Mängel an um sich anschließend wieder auf den Weg zu machen - leider 3h umsonst angefahren.
Als sich dann endlich der Kundendienst (Vertretung - da unsere Kundenbetreuerin mal wieder Urlaub hat) meldete, wurde man nur patzig angemacht von wegen "Was weiß ich was der jetzt da will..." sowie diverse weitere unfreundliche Antworten.

Liebe Fr. B. vom Okal Kundendienst, dieses Verhalten bespreche ich dann morgen früh persönlich mit Ihrem Vorgesetzten der von mir bereits einen Rückrufwunsch vorliegen hat.
Manchmal glaubt man wirklich man steht im Wald...

Sonntag, 3. Mai 2015

Stromkosten & Erfahrung mit der Lüftungsheizung

Dieser Post hat jetzt erstmal gar nichts mit dem Haus bzw. Okal zu tun, aber er hat uns damals ebenfalls brennend interessiert, daher hier ein paar Zahlen und Fakten:

Wir haben uns damals aus diversen Gründen (siehe Post) für die Proxon Lüftungsheizung von Zimmermann entschieden.

Stromkosten:
Darüber haben wir uns sehr viele Gedanken gemacht vor allem, da wir davor bereits ausschließlich mit Strom geheizt hatten, allerdings über Wärmespeicheröfen. Diese erscheinen, wenn man die monatlichen Stromkosten anschaut zwar relativ teuer, wenn man sie jedoch im Vergleich zu Gas/Öl/Pellet/Holz sieht, kommt man eigentlich ganz gut weg.
Ich habe daher die Stromkosten seit dem Einzug Mitte Dezember monatlich notiert und kann euch somit einen Zwischenwert liefern.

Derzeit verbrauchen wir im Schnitt für Heizung/Warmwasser:
HT: 1 KW/h pro Tag
NT: 22 KW/h pro Tag

Dies jedoch zu einem besseren Preis, da man direkt vom E-Werk (wenn man es entsprechend einreicht) in einen Wärmepumpen-Tarif verschoben wird und dann nur noch ~ 15 - 20 Cent pro KW/h zahlt. Das ist fast die Hälfte des Normalstroms und somit auch schon der einzige kleine "Trick" den man beachten muss.

Bei diesen Zahlen ist natürlich auch zu beachten, dass wir nun zu einer Zeit gemessen haben (Dez - Mrz) in der es kalt war. Da so langsam der Frühling/Sommer kommt, bin ich schon sehr gespannt, wie die Zahlen Ende des Jahres Aussehen werden. Die Heizung läuft auf jeden Fall schon fast 2 Monate nicht mehr - als andere Schornsteine noch kräftig rauchten! Dass das Haus dicht ist, brauch man daher definitiv nicht bezweifeln.

Zusatzheizung:
Die Wärmeelemente in den Zuluft-Wand/Deckenventilen haben wir fast gar nicht benötigt. Lediglich in unserem Flur und Wohnzimmer haben wir es ab und zu über die kalten Tage aktiviert. Ansonsten hat die Dämmung des Hauses absolut funktioniert - wir hatten immer um die 21-23 Grad.
Zusätzlich zu den Zuluft-Ventilen ist in jedem Badezimmer noch ein Konvektor mitgeliefert worden, um zusätzlich zu heizen.
Ich nehme diesen gar nicht in Anspruch, Sabrina und Leonie jedoch sehr gerne. Allerdings muss man dazu sagen, dass in diesen Räumen natürlich aufgrund der Abluftventile dennoch nicht so warm wird als wäre es ein komplett geschlossener Raum. Für mich kein Problem - Sabrina hätte es ab und zu gerne wärmer. Dies nur zur Info - falls jemand verfroren ist: mehr als 25 Grad gibts da drin nicht ;-) !

MyGekko:
Das MyGekko funktioniert seit einem Update prima. Wir haben die Wettervorhersage sowie Wind, Feuchtigkeit und Mondphase direkt auf dem Bildschirm und erleichtert uns somit die Entscheidung an der eingelassenen Garderobe.
Man sieht dort jegliche Räume und kann diese direkt von dort steuern. Zusätzlich werden alle Temperaturen aufgezeichnet, so dass man sich Stunden/Tages/Monat/Jahres-Statistiken ausgeben lassen kann, sowohl für die Innen- als auch für die Außentemperaturen.
Wer noch gerne spielt, kann das MyGekko auch als digitalen Bilderrahmen verwenden oder Radio bzw. eine Webcam laufen lassen. Diese Sachen sind in der "Standard-Lizenz" enthalten.

Zusatzkosten:
Was zumindest uns nicht von Anfang an gesagt wurde aber nicht schlecht zu wissen ist, sind die Zusatzkosten für die Heizung.
Man benötigt alle 160 Tage 2 Filter (je einen Außen/Innenfilter) den man auch nur von Zimmermann beziehen kann. Kosten hierfür ca. 60 EUR.
Zusätzlich "kann" man einen Wartungsvertrag mit Zimmermann abschließen, um 1x im Jahr die komplette Lüftungsheizung sowie WW-Pumpe prüfen zu lassen. Das ist wohl eher ein "muss", da man komplett ohne Heizung wohl kaum auskommt. Aber auch hier fallen nochmal 300 EUR pro Jahr an.

Freitag, 1. Mai 2015

Bewertung

Aufgrund unserer Erfahrung mit dem Hausbau sowie alles rund ums Haus, haben wir nun eine extra Seite angelegt mit einer Bewertung der einzelnen Punkte.

Einfach oben im Menü auf "Bewertung" klicken und schon geht's los :-) ...